Projekt FRECh++



Das Projekt findet vom 13.02.2017-31.07.2022 im Landkreis Potsdam-Mittelmark statt. Es wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg nach der Landesförderrichtlinie: „Türöffner- Zukunft Beruf“.
Ziele im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind:
- Verbesserung der Qualität der Berufsorientierung hinsichtlich frühzeitiger problembezogener Unterstützung,
- Verstärkung der sozialräumlichen Wirkung von Berufsorientierung an weiterführenden Schulen,
- Stärkung und Sicherstellung der ressort- und zuständigkeitsübergreifenden Netzwerke und Fachkräftegremien,
- Gewährleistung niedrigschwelliger Informationszugänge,
- Serviceangebot für gezielte Qualifizierung bei Beratungsfachkräften,
- Einbindung der strategischen Prozesssteuerung und Zielentwicklung in strategische Bildungskoordination und kommunale Bildungsberichterstattung des Landkreises – handlungsfeldbezogene Unterstützung des Projektansatzes ELAN (kommunales Bildungsmanagement).
Arbeitsschwerpunkte FRECh++
Vernetzung der Berufsorientierung im LK PM 2017
Ansprechpartner:
Landkreis Potsdam-Mittelmark
FD Soziales und Wohnen
Frau Kühn
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig
Telefon: 03327 739-350 bzw. 0160 4717122
E-Mail: fb5@ potsdam-mittelmark.de
Sprechzeiten am OSZ Werder:
Montag und Dienstag nach telefonischer Vereinbarung
Sprechzeiten am OSZ Teltow:
Donnerstag und Freitag 8:00 - 15:00 Uhr