Aktuelles, Landkreis und Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit, Startseite

Aktuell: Eilverordnung gegen die Maul- und Klauenseuche läuft aus

Maul- und Klauenseuche in Märkisch-Oderland festgestellt

Presseinformation des Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg vom 17. Januar 2025:

Potsdam – Am Freitag, 10. Januar, wurde ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt. Seitdem haben die bisherigen Proben keinen weiteren Ausbruch erbracht.  

Auch der klinische Verdacht auf MKS in einem Ziegenbestand im Landkreis Barnim, zu dem es gestern eine breite Berichterstattung gab, hat sich durch die durchgeführten Laboruntersuchungen nicht bestätigt.  Somit gibt es keinen weiteren Ausbruch der MKS und auch keine weitere Ausbreitung dieser Tierseuche.  

Weitere Informationen: mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/maul-und-klauenseuche/ 

Am 10. Januar 2025 war im Landkreis Märkisch-Oderland ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche festgestellt worden, bei einem Bestand von 14 Tieren. 

Die Bestätigung der Untersuchungen des Landeslabors Berlin-Brandenburg erfolgte durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). Der Landkreis Märkisch-Oderland hatte eine Schutzzone im Radius von mindestens 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone im Radius von mindestens 10 Kilometern eingerichtet. Zum jetzigen Zeitpunkt ergaben entsprechende Ermittlungen keine weitere Ausbreitung.

Um die Tierseuche einzudämmen hatte Ministerin Mittelstädt eine Eilverordnung erlassen: Deshalb ist der Transport von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Kameliden verboten worden. Gleiches galt für in den Tierhaltungsbetrieben von diesen Tieren gewonnenen Körpern oder Tierkörperteilen und Gülle, Schlachtbetriebe und der Einzelhandel waren davon nicht betroffen.

Die Verordnung trat am 11.01.2025 in Kraft und galt bis 17. Januar 2025 um 24 Uhr.

Hier: "Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Maul- und Klauenseuche" trat am 11. Januar 2025 in Kraft, die aktuelle Verlängerung lesen Sie hier

Quelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg,

Zum Seitenanfang