Filtermöglichkeiten
Museen
Die Orgel von Johann Adolarius Papenius aus dem Jahre 1747. Sie stammt aus einer abgebrochenen Kirche in Hordorf bei Magdeburg und wurde 1979 hier eingeweiht. Mit ihren 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal ist sie das größte ...
Das Museum befindet sich im spätgotischen Torhaus der Burg Eisenhardt.
In der Ausstellung können Sie sich über die Burggeschichte, die Landwehrschlacht (Zinnfiguren-Diorama) bei Hagelberg (1813) und historisches Handwerk (Flachs, Weberei, Blaudruck) informieren. Die originale Holzwasserleitung der ehemaligen Burgküche ist eines ...
Im Roger Loewig Haus wird ein Überblick über das Leben und Werk des Malers, Zeichners und Dichters Roger Loewig (1930 Striegau/Schlesien -1997 Berlin) vorgestellt. Das Museum befindet sich im Wohnhaus seiner Freunde, in dem der Künstler von 1964 bis zu ...
Die Ausstellung in der 1789 errichteten Alten Posthalterei vermittelt dem Besucher einen authentischen Blick hinter die Kulissen des Postwesens zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Zum einen werden verwaltungstechnische Voraussetzungen veranschaulicht, zum anderen kann man das Reisen mit der ...
Im Jahre 1792 wurde durch den damaligen Müller in Beelitz am Ortsrand der Stadt eine Bockwindmühle nach preußischer Tradition und Bauweise errichtet. In den 30er Jahren wurde die Mühle auf Elektroantrieb umgebaut. Mit der endgültigen Einstellung der Nutzung der Mühle ...
Am Rande der Beelitzer Altstadt befindet sich die alte Wassermühle Ernst Vogel. Die Mühle wurde durch die Stadt Beelitz saniert und die Mühlentechnik konnte mit Hilfe der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. restauriert werden. Mit der Gründung des Museums in der ...
Gemeinsam mit dem Verein „Beelitzer Spargel“ e. V. hat die Stadt Beelitz das einzige Spargelmuseum im norddeutschen Raum aufgebaut. In einem historischen Remisengebäude in der Mauerstraße, direkt hinter dem Hof der Alten Posthalterei, kann man tief eintauchen in die ...
Das dem ersten deutschen Motorflieger Hans Grade gewidmete Museum befindet sich auf dem Flugplatz Borkheide an Bord einer IL 18. Es wurde im Juni 1990 eröffnet und präsentiert eine kleine Ausstellung zur Biografie des Piloten und Konstrukteurs, dem 1908 mit ...
Die Bockwindmühle existiert an dieser Stelle seit dem 17.Jahrhundert. Das heutige Gebäude stammt vom Heiligen See in Potsdam und wurde hier im Jahr 1894 aufgebaut, nach der Schließung im Jahr 1951 verfiel die Mühle zusehends und wurde auf Initiative des ...
Albert Einsteins Sommeridyll ist das einzige Haus, das jemals für den weltberühmten Physiker gebaut wird. Nach seinem 50. Geburtstag erwirbt Einstein 1929 ein Grundstück am Waldrand von Caputh für den Bau eines Holzhauses mit Blick auf die Havellandschaft. Der ...
Das Heimathaus ist nicht das älteste, aber eines der ältesten Häuser im Dorfkern von Caputh. Das kleine Haus war früher Reet gedeckt und ist wahrscheinlich zum Teil in Fachwerkbauweise, teils als späterer Anbau in massiver Ziegelbauweise errichtet worden.
Unweit von Potsdam liegt am südlichen Havelufer der kleine kurfuerstlich-koenigliche Landsitz Caputh.
Das frühbarocke Schloss ist der einzige erhaltene Schlossbau aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seit 1998 der Öffentlichkeit zugänglich. 1662 übergab der Große ...
In der heutigen Zeit ist der Beruf und das handwerkliche Wissen des Stellmachers fast ausgestorben. Auf dem Lande war der Stellmacher in der DDR noch bis zur Wende ein ausgeübter Beruf, der in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Volkseigenen Betrieben ...
Besuchen Sie unser Museum und Sie erfahren alles über die ehemaligen Ziegeleien im Ort. Denn davon gab es hier einige.
Konzentriert forscht und stellt das Heimatmuseum in Deetz, dass sich in den historischen Räumen im Gemeindehaus in der Alten Dorfstraße 1 ...
2011 wurde im Lilienthaldorf Derwitz, gelegen an der Bundesstraße 1 zwischen Werder (Havel) und Groß Kreutz das Jubiläum „120-Jahre Menschenflug“ gefeiert.
Das Lilienthalmuseum präsentiert sich am Dorfplatz. Das Lilienthaldenkmal, anlässlich 100 Jahre Menschenflug 1991 eingeweiht, befindet sich an der Ortsverbindungsstraße ...
Emstaler Kugelbrote - Backofenmuseum
8 Familien gründeten 1983 die Interessengemeinschaft Backofen Emstal mit dem Ziel, alte Emstaler Traditionen neu zu beleben. Vor ca. 250 Jahren begannen Emstaler Familien auf dem Dorfplatz Lehmbacköfen zu bauen und in Gruppen gemeinschaftlich ...
Fast versteckt liegt der Japanische Bonsaigarten von Tilo Gragert in Ferch. 50 Meter nach dem Ortseingang Ferch Mittelbusch befindet sich der Besucher in einer anderen Welt. Hier tut sich ein kleines Paradies auf - der Bonsaigarten von Tilo Gragert.
Bonsai züchtet ...
Seit Eröffnung des Museums der Havelländischen Malerkolonie im Juli 2008 werden regelmäßig wechselnde Themen- und Personalausstellungen der Künstler der Havelländischen Malerkolonie gezeigt.
Herzstück des Museums ist der durch Ankäufe, Dauerleihgaben und Schenkungen stetig wachsende Bestand von Werken der Künstler der Havelländischen ...
„Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht, sie weben emsig Tag und Nacht.“
So beschrieb Heinrich Heine 1844 die Tätigkeit der schlesischen Weber. Diese Worte werden oft zitiert. Wer aber weiß denn, dass das Weberhandwerk auch in unserer Gegend zu Hause ...
Die Heimatstube Geltow ist eines der kleinsten Regionalmuseen in Potsdam-Mittelmark, aber ein Ort mit eines der längsten Ortsgeschichte. Hier erfahren Sie (fast) alles über die 1025-jährige Geschichte des Ortes Geltow.
Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen, Jubiläen, Kunst und ...
Die am westlichen Ufer des Glindow-Sees gelegene Gemeinde Glindow, jetzt Ortsteil von Werder (Havel), wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Zisterziensermönche aus Lehnin schürften hier schon im 15. Jahrhundert Ton und befassten sich mit der Ziegelbrennerei. Später brachten sie auch den ...
Die Ausstellung beschreibt und illustriert nicht nur den technologischen Prozess der Ziegelherstellung, sondern veranschaulicht mit vielen Dokumenten auch die Geschichte des Glindower Ziegeleigewerbes. Diese reicht von dem seit 1462 verbrieften Tonabbau bis zur Wiederbelebung fast vergessenen handwerklichen Know-hows in dem ...
Die ehemalige Stärkefabrik in Görzke wurde komplett entkernt und zu einem Handwerkerhof mit angeschlossenem Industriemuseum umgestaltet. Im Zentrum des Hofes ist nach Vorgaben des Bauherrn eine Ortbetonfläche erhalten geblieben, in der ein Rinnensystem Einblick in die damalige Technologie der Stärkefabrik ...
Erkunden Sie die Geschichte des ländlichen Lebens!
Gegenstand der Präsentation Leben unserer Großeltern ist die Darstellung der landwirtschaftlichen Kultur und Lebensweise zwischen 1870 und 1950. Präsentiert werden landwirtschaftliche Geräte und Gegenstände des bäuerlichen Lebens.
Als Besonderheit wird die Herstellung ...
Das Rinderzuchtmuseum Groß-Kreutz ist eine Einrichtung des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg e.G. und stellt die Geschichte der Rinderzucht in der Region Brandenburg von den Anfängen der organisierten Rinderzucht Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dar.
Urkunden von Tierschauen, Kataloge ...
Originalgetreuer Modelleisenbahn-Nachbau der Kleinbahnstrecke Lehnin - Groß Kreutz. Historische Geräte und Werkzeuge aus der Landwirtschaft, dem Obstbau und dem alltäglichen Leben.
Im Findlingsgarten Seddiner See des Ortsteiles Kähnsdorf werden Geschiebe und Findlinge der näheren Umgebung, wie sie besonders bei der landwirtschaftlichen Bearbeitung für den Spargelanbau anfallen, dargestellt. Sie werden sowohl in Beziehung zu ihren Herkunftsgebieten (vor allem Schweden, Finnland, Norwegen, ...
Die Heimatstube soll Besuchern einen Einblick in das bäuerliche Leben und Arbeiten in Brandenburg, besonders in Kähnsdorf, vor mehr als 100 Jahren geben.
Gern führen wir nach Absprache auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten- Schulklassen, Wandergruppen ...
Die Alte Hakeburg wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Bereich einer weitaus älteren
Befestigungsanlage errichtet. Es handelt sich um ein Festes Haus, das das Zentrum des Gutsbezirks der
Familie von Hake bildete.
Das Kellergewölbe ist aus Ziegeln gemauert, der oberirdische ...
Mit der Gründung der Aktiengesellschaft Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof –Teltow 1888 nahm die Geschichte der Straßenbahn in der Stadt Teltow ihre Fahrt auf. Bereits 2 Jahre nach Inbetriebnahme der 5,2 km langen Strecke Groß-Lichterfelde - Teltow kam es zur ...
Von der Grenzübergangsstelle Drewitz der DDR blieb nach ihrem Abriss 1993 nur der Kommandantenturm erhalten. Das Denkmal ist heute Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Vereins Checkpoint Bravo e.V.
Der Verein restaurierte 2005 bis 2007 die Turmruine mit Unterstützung vieler ...
Im Sommer 1945 errichteten die Sowjets in Berlin-Zehlendorf ein Panzerdenkmal zur Erinnerung an gefallene Soldaten der Roten Armee. Um das symbolträchtige Monument entbrannten schon bald heftige Proteste und Kontroversen, die sich an der Berlin-Blockade, dem DDR-Volksaufstand 1953 und den ...
Die Schleusnerbude ist ein Informationszentrum für den Teltowkanal, die Besonderheiten der Schleuse und kulturhistorisch Wissenswertes zur Umgebung. Die Schleuse von Kleinmachnow ist die einzige Schleuse des Teltowkanals und gehört zu den historisch bedeutenden technischen Denkmalen Brandenburgs.
Sie wurde 1906 eröffnet ...
Das Kloster Lehnin ist das älteste Kloster des Zisterzienserordens in der Mark Brandenburg und wurde 1180 von Markgraf Otto I. von Brandenburg gegründet.
Nach Einzug eines Konvents aus dem Zisterzienser-Kloster Sittichenbach (1183) wurde etwa um 1190 mit dem Bau der ...
Das Leben in der ehemaligen Zisterzienserklosteranlage Lehnin seit seiner Gründung im Jahr 1180 ist Thema des Museums im Amtshaus auf dem Klostergelände. Unter dem Titel „Wo Himmel und Erde sich begegnen“ erzählt die Dauerausstellung von christlichen Gemeinschaften, die sich dem ...
In der mehr als 130 Jahre alten Mühle werden auf 3 Etagen geschichtliche Fundstücke aus Handwerk, Gewerbe, Vereinen u.a. Quellen in Form von Fotos, Gegenständen und Urkunden gezeigt.
Der Besucher wird zunächst mit historischen Fotos und Sachgegenständen in die Michendorfer ...
Die Dauerausstellung „Geschichte der Ortswehr Nahmitz“ befindet sich im alten Spritzenhaus direkt in der Dorfmitte des OT Nahmitz, neben der Dorfkirche und dem alten Schulhaus (jetzt Arztpraxis).
Die Ausstellung dokumentiert auf Schrifttafeln und historischen Fotos die Geschichte der Ortswehr Nahmitz ...
Wo einst auf Webstühlen Schilfrohrmatten hergestellt wurden, befindet sich heute eine moderne und abwechslungsreiche Präsentation eines jahrhundertealten Handwerks in Brandenburg.
In die 1946 von Georg Wellendorf gegründeten Rohrweberei Pritzerbe wird diese Tradition besonders gepflegt und alle Schritte der Produktion immer ...
Die wohl eindrucksvollste Burg, im 12. Jahrhundert als Burgward nahe der alten Heer- und Handelsstraße von Belzig nach Wittenberg errichtet, ist die Feste Rabenstein bei Raben. Die Burg liegt 153 m hoch auf dem „Steilen Hagen“ und kündet vom einstigen ...
Hauptattraktion des Besucherzentrums des Naturparks Hoher Fläming ist die Erlebnisausstellung.
Auch Rollstuhlfahrer gelangen über einen Hebelift zu den Mitmach-Stationen der Ausstellung. Anstelle trockener Texte erwartet Sie hier eine Fülle von Überraschungen. Schon am Eingang bekommen ...
Das Schloss Reckahn war ein wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk der Spätaufklärung. Hier begrüßte der Aufklärer Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) Gäste aus ganz Europa. Hier entstanden die zentralen Werke des Gutsherrn wie sein „Kinderfreund“ (1776, 2. Teil: 1779), das erste ...
Der märkische Gutsherr und Schriftsteller Friedrich Eberhard von Rochow (1734-805) ist durch die Reform des Landschulwesens, die Gründung der ersten Volksschule auf dem Lande (1773) und durch seine umfassenden Agrarreformen einer der Hauptvertreter der praktischen Aufklärung in Deutschland.
In seinem ...
Das Heimatmuseum in Sputendorf, einem Ortsteil von Stahnsdorf wurde am 30. Mai 2015 im Gebäude der alten Dorfschule von Sputendorf eingeweiht. In 3 Ausstellungsräumen wird nun das „Dorfleben von früher und heute“ gezeigt.
Die Vereinsmitglieder und insbesondere ...
Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e. V. informiert die Öffentlichkeit über die herausragende Bedeutung des Südwestkirchhofs.
Auf diesem Kulturdenkmal von überregionaler und internationaler Bedeutung finden jeden ersten Samstag eines Monats kultur- und kunsthistorische Rundgänge statt. In zwei bis drei Stunden werden ...
Die Bewältigung der häuslichen Wäsche hat in den letzten Jahrzehnten eine der größten Veränderungen im Haushalt mit sich gebracht. Mit unserer Ausstellung, die das Thema *Waschen – Rollen – Plätten wie anno dazumal* hat, möchten wir vor Augen führen, ...
Im Teltower Ortsteil Ruhlsdorf gibt es das einzige Schweinemuseum Deutschlands über das Nutztier Schwein.
Es befindet sich auf dem Gelände der 1918 gegründeten ersten Versuchswirtschaft für Schweinehaltung. Noch heute wird in Ruhlsdorf in der jetzigen Prüfstation der Lehr- und Versuchsanstalt ...
Das Teltower Heimatmuseum mit seinen Ausstellungsräumen – Stadtgeschichte, Küche, Teltower Stube, Raum Handwerk, Museumsboden sowie dem Museumshof - veranschaulicht die ortsbezogene Geschichte.
Das Museumsgebäude selbst ist ein unter Denkmalschutz stehendes Haus, das für die Besucher viel Sehenswertes bietet. Das „Älteste ...
Von der Dampfmaschine zur Digitalen Welt
150 Jahre Industriekultur - erste bis Vierte Industrielle Revolution
In der früheren Gemeindeverwaltung in Kleinmachnow entstand durch die unermüdliche Arbeit ehemaliger Mitarbeiter der regionalen Großbetriebe 2005 eine Ausstellung 100 Jahre Teltowkanal und Industriegeschichte Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf .
Das Teltower Wassermuseum präsentiert sich im historischen Pumpwerk, an der Oderstraße (zwischen Warthestraße und Im Tal) anhand zahlreicher interessanter Exponate. Hier wird die Geschichte der Wasserver- und Entsorgung aufbereitet.
Mit dem Bau des Teltowkanals begann Anfang des zwanzigsten ...
Gegen Ende des II. Weltkrieges beim Sturm auf Berlin geriet auch die St. Andreaskirche in Teltow unter Beschuss. Dabei zerstörte der Kugelhagel den Kirchturm mit dem alten Turmuhrwerk. Zunächst reparierten Teltower Handwerker provisorisch die Kirchenuhr. 1953 bestellte Pfarrer Puttkammer ...
Den Grundstock für die heimatkundliche Sammlung des Museums legte die Stadtverwaltung mit dem Ankauf von Exponaten aus dem Besitz von Karl Reichhelm. Der Heimatforscher, Zahnkünstler und Fotograf trug Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem viele Ur-und vorgeschichtlichen Funde ...
Schon seit 1500 durften in der Stadt Werder Mühlen errichtet werden. Die letzte von ehemals drei Bockwindmühlen allein auf der Insel war noch bis 1949 in Betrieb, sorgte dafür, dass die Werderaner in den Hungerjahren nach dem Krieg ...
Das 2014 anlässlich des 100. Todestages des Dichters eröffnete Museum befindet sich im Ausstellungs- und Museumsturm der Bismarckhöhe in Werder (Havel) und zeigt Leben und Werk des Dichters Christian Morgenstern.
Bereits seit 2007 wird an diesem Ort, dem ...
Der bereits 1898 von Gustav Altenkirch sen. errichtete Aussichtsturm ist nach wechselvoller Geschichte der Bismarckhöhe nun seit 2014 voll saniert.
Der Freundeskreis Bismarckhöhe e.V. hat diesen Turm schrittweise zu einem neuen kulturellen Zentrum der Havelstadt entwickelt. Neben der ...
Landschaftlich besonders reizvoll liegt Petzow, Ortsteil von Werder (Havel), inmitten des von Seen, vermoorten Talauen, Talsandflächen, Grundmoräneninseln und Endmoränenhügeln geprägten Havellandes. Nach Süden erhebt sich der Wietkiekenberg bei Ferch, nach Norden der Franzensberg. Petzow liegt am Rande der Glindower Grundmorämenplatte ...
Im Dezember 2005 wurde das Bürgerhaus „Alte Schule“ im Dorfkern von Wildenbruch nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten feierlich eingeweiht.
Im ersten Schulgebäude des Ortes, erstmalig erwähnt um 1820, befinden sich seit der Eröffnung ein Trauzimmer, ein Versammlungsraum sowie im Obergeschoss ...
Peter Huchel, einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, wohnte von 1953 bis 1971 mit seiner Familie im Wilhelmshorster Haus Hubertusweg 41. Dort redigierte er Sinn und Form , die bekannteste Kulturzeitschrift dieser Zeit, die ihm 1962 durch SED-Funktionäre entzogen wurde.
In der ersten Schule unseres Ortes, dem sogenannten Küsterhaus (gebaut 1819 und 1869 durch ein neues ersetzt), in unmittelbarer Nähe der Kirche, befindet sich die Touristen Information.
Im Obergeschoß des restaurierten Hauses zeigt der Heimat- und Kulturverein Wusterwitz e.V. auf ...
Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte.
Die Bischofresidenz Burg Ziesar, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters, eröffnete Pfingsten 2005. Damit wurde eine weithin unbekannte Burganlage, die ehemalige Residenz der Bischöfe von Brandenburg, erstmals für die öffentlichkeit zugänglich.
Zu ...
Durch einen Rückübertragungsanspruch im Jahr 2004 mussten die alten Räumlichkeiten im historischen Haus Friedrich II. (erbaut 1775) verlassen werden.
Der Kultur- und Heimatverein hat nun auf dem ehemaligen Wirtschaftshof der Burg, die von der Stadt neu geschaffene, größere Ausstellungsfläche eingerichtet.